
Passionsblume – Passiflora incarnata
Botanischer Name der Passionsblume: Passiflora incarnata
Pflanzenfamilie: Passionsblumengew. (Passifloraceae)
Botanische Hauptmerkmale:Mehrjährig, aufsteigende, rankende Stengel bis 5m hoch, gestielte, fünflappige, wechselständige Blätter, die kleingesägt sind, Blüte ca. 8cm gross, blüht 1 Tag, ausgebreitete Kelch- und Blütenblätter, die länglich-eiförmig sind, am Grunde ein Fadenkranz mit blau-schwarzen Nebenkronblätter, verlängerte Blütenachse mit eiförmigen Fruchtknoten und 3 Griffeln. Eiförmige Fruchtbildung.
Blütezeit: Juli-Oktober
Verwendete Pflanzenteile: Kraut (Herba Passiflorae)
Inhaltsstoffe:Flavonoide (Vitexin), Cumarin, Harman-Alkaloide
Wirkung: Beruhigend, nervenstärkend, entspannend, krampflösend, schlaffördernd, schmerzstillend blutdrucksenkend
Indikationen: Psychische Unruhezustände, nervöse Schlafstörungen, Angst, Sorge,Nervenschwäche, Nervosität, Schmerzen in Herzgegend, Herzneurose,
Depression, Klimakterium, Reizbarkeit, Epilepsie, Tetanus
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Keine
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Infus (1-3x/Tg. 1Tasse)
- Tinktur (1-3x/Tg. 15-25Tr.)
- galenische Präparate
Wirkung der Passionsblume gemäss TCM (kühl):
- Klärt Hitze und beruhigt den Geist
- Wirkt bei Herz- und Leber-Feuer
- Beruhigt aufsteigendes Leber-Yang und inneren Wind
- Löst Leber-Qi-Stagnation auf