
Hopfen – humulus lupulus
Botanischer Name des Hopfen: Humulus lupulus L.
Pflanzenfamilie: Hanfgewächse / Cannabaceae
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, rechtsdrehender Stängel (3-6 m hoch) mit kieselsäurehaltigen rauen Klimmhaaren, 3-5 lappige, raue Blätter. Weiblichen, dichtblütigen Blütenstände, die in Scheinähren stehen, mit Lupulindrüsen besetzt, später vergrössern sie sich zu Hopfenzapfen.
Blütezeit: Juni-Juli
Verwendete Pflanzenteile: Hopfenzapfen / Lupuli strobulus
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Humulon, Lupulon), äth. Öl, Flavonoide, Gerbstoffe, Cholin, östrogenartige Hormone.
Wirkung: Beruhigend, nervenstärkend, schlaffördernd, entspannend, appetitanregend, magenstärkend, anregend auf Speichel-, Magen-, Gallensaftsekretion, Menstruationsfördernd, Anaphrodisiakum für Männer.
Indikationen: Unruhe, Angstzustände, Schlafstörungen, Nervosität, Tachykardie, Herzneurosen, Nervöse Magen-Darmbeschwerden, Appetitlosigkeit, Wechseljahrbeschwerden, Anregung des Periodenzyklus, Enuresis nocturna, Zystitis, starke Libido.
Kontraindikation / Nebenwirkungen: keine
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Infus (Mehrmals/Tg.)
- Tinktur (3-5x/Tg. 15-20 Tr.)
- Hom., Hopfendrüsenpulver (1 Spitze/Ab.)
- Bier (Abend ein Glas zum beruhigen)
- Äusserlich: Hopfenkissen zum schlafen
Wirkung des Hopfen gemäß TCM (kühl):
- Klärt Hitze und beruhigt den Geist
- Nährt Nieren- und Herz-Yin
- Reguliert Herz-Feuer und Nieren-Yin-Mangel
- Bewegt Qi und löst Stagnationen (Leber)
- Klärt Magen-Feuer
- Gegen entzündliche Prozesse
- Klärt Feuchte Hitze in der Haut