
Melisse – melissa officinalis
Botanischer Name der Melisse : Melissa officinalis L.
Pflanzenfamilie: Lippenblütler / Labiatae
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, reich verästelter Wurzelstock. Vierkantiger stark verästelter Stengel (30-70 cm hoch) mit gegenständigen, herz-ei-förmigen Blättern, die kerbig eingesägt und leicht behaart sind. Weissliche Lippenblüten, die als Scheinquirle angeordnet sind.
Blütezeit: Juni-August
Verwendete Pflanzenteile: Blätter (Folium Melissae)
Inhaltsstoffe der Melisse : Ätherisches Öl (Citral, Citronellal, Linalool), Gerbstoff, Flavonoide, Bitterstoffe.
Wirkung: Beruhigend, krampflösend (spasmolytisch), schlaffördernd, blähungswidrig (karminativ), herzstärkend, schwach antibakteriell, virusstatisch (verhindert Virusabsorption in die Zelle).
Indikationen: Nervosität, nervös bedingte Einschlafstörungen, nervöse, funktionelle Magen/Darm Beschwerden, Mangel an Gallensaftabsonderung, Kollike, Roemheldsches Syndrom, Herzklopfen, Extrasystolen, Beklemmung, Atemnot, Herpes simplex, antivirale Wirkung
Kontraindikation: Keine
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Infus (2-3 Tassen/Tg.)
- Gewürz zum kochen
- Tinktur (3×15 Tr./Tg.)
- Homöopathische Niedrigpotenzen
- Ätherisches Öl auf Zucker oder Honig (4 Tr. 3x/Tg.)
- Ätherisches Öl zum einreiben
- Bad (50-60g Droge in 1 l Wasser ausziehen und beigeben)
Wirkung der Melisse nach der TCM (kalt):
- Klärt Herzfeuer, wirkt beruhigend
- Beruhigt Shen
- Klärt Magen-Feuer
- Vertreibt Wind-Hitze
- Löst Qi-Stagnationen auf, wirkt karminativ Beruhigt das Leber-Yang