
Kalmus – acorus calamus
Botanischer Name des Kalmus: Acorus Calamus L.
Pflanzenfamilie: Aronstabgewächse / Araceae
Botanische Hauptmerkmale : Mehrjährig, wächst im sumpfigem Boden, bis 3 cm dicke Wurzelstöcke, woraus bis 1m lange schwertförmige Blätter austreiben. Blühkolben mit kleinen unscheinbaren grünlichen Blüten.
Blütezeit: Juni-Juli
Verwendete Pflanzenteile: Wurzel (Rhizoma Calami)
Inhaltsstoffe : Bitterstoffe, ätherische Öle, Gerbstoffe, Schleimstoffe
Wirkung : Sekretionsfördernd, reizlindernd (Schleimst.), appetitanregend, spasmolytisch, adstringierend
Indikationen: V.a. vegetative Magen-, Darm-, und Gallebeschwerden, (v.a. bei nervösen, hageren Typen), Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Magendruck, Gastritis, Koliken, Zystitis, Magersucht, Hypotonie, chron. Erschöpfungs- und Schwächezustände.
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Nicht in Schwangerschaft
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Dekokt (2-3x/Tg. Vor Essen)
- Tinktur (2-3x/Tg. 10-20 Tr., Vor dem Essen)
- Äusserlich: Morgendliches Bad (100g Wurzel Dekokt / Vollbad)àanregend.
Wirkung des Kalmus gemäß der chinesischen Medizin – TCM (kalt):
- Harmonisiert den ME, das Magen-Qi wird durch Gallenblase angeregt.
- Vertreibt Wind-Kälte-Feuchtigkeits-Bi
- Wandelt Schleim-Feuchtigkeit um
- Beruhigt den Geist
- Löst toxische Stagnationen auf
- Klärt toxische Hitze