
Gundelrebe – glechoma hederacea
Botanischer Name der Gundelrebe: Glechoma hederacea L.
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Labiatae)
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, kriechender Wurzelstock mit langen Ausläufern und vierkantigen (ca. 20cm hoch) fein behaarter Stengel, nieren-herzförmige, graugrüne, gegenständige, gestielte Blätter mit gekerbtem Rand, Blüten in Blattachseln in Quirlen stehend, 2-5 blau-violetten Lippenblüten mit punktierter Unterlippe.
Blütezeit: April-Juli, Ernte: April-Juni
Verwendete Pflanzenteile: Kraut / Herba Hederacae terrestris
Inhaltsstoffe: Saponin, Bitterstoff, Gerbstoff, , äth. Öl, Cholin, Min. Kalium
Wirkung: Harntreibend, entzündungshemmend, reizmildernd, wundheilend
Indikationen:
- Reizblase, Reizungen des Harntraktes, Nierensteine, Zystitis
- Erkrankungen der Atemwege, Bronchitis, Asthma, Schnupfen
- Stoffwechselerkrankungen, Salzsäuremangel des Magens
- Wunden
Kontraindikation: Keine
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Infus (2-3x/Tg 1Tasse)
- Tinktur (2-3x/Tg. 15-25Tr.)
- Salat
- Ölauszug zum einreiben, Cremen (für Wunden)
Wirkung der Gundelrebe gemäss TCM (erwärmend):
- Tonisiert die Lunge und Dickdarm
- Vertreibt Feuchtigkeit in der Lunge
- Vertreibt Feuchtigkeit im Unteren Erwärmer