
Eibisch – altheae officinalis
Botanischer Name des Eibisch: Althaea officinalis L.
Pflanzenfamilie: Malvengewächs (Malvaceae)
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährige behaarte Staude bis 1,5m hoch, gestielte blätter, spiralig angeordnet, filzig-weissliche Behaarung, 3-5 lappig, aus Achseln entwickeln sich bestielte weisse oder rötliche grosse Blüten.
Blütezeit: Juni-August (2-jährige Wurzel wird gesammelt)
Verwendete Pflanzenteile: Wurzel (Radix althaeae), Blätter (Folium althaeae)
Inhaltsstoffe: Schleim, Zucker, Pektin, (in Blättern zusätzlich äth. Öl und Flavonoide)
Wirkung: Reizlindernd, schleimhautprotektiv (schützend), vagusreizdämpfend, hemmt mukoziliare Aktivität, steigert Phagozytose.
Indikationen: Schleimhautentzündung, Mund, Rachen, Magen, Darm
Trockener Reizhusten, Pseudokrupp, Verstopfung
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Keine
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Kaltauszug mind. 30 Min. im kalten Wasser stehen lassen (2-3x/Tg. 1 Tasse),
- Sirup (2-3x/Tg. 1 Essl.)
- Gurgeln (merhmals/Tg., mit Kaltauszug)
Wirkung des Eibisch gemäss TCM (erfrischend):
- Nährt das Lungen-Yin
- Fördert das Abhusten von gestgesetztem Schleim
- Nährt das Dickdarm-Yin (trockene Verstopfung)
- Kühlt das Magen-Feuer
- Hilft bei toxischen Prozessen und Feuchter Hitze in Blase und Dickdarm