
gelber Enzian – gentianae lutea
Botanischer Name des Enzian: Gentiana lutea L.
Pflanzenfamilie: Enziangewächse / Gentianaceae
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, bis 1 m hoch, kräftige Wurzel, hohler kahler aufrechter Stängel mit kreuzgegenständigen, elliptischen, bläulich-grünen Blättern, welche mit starken Bogennerven durchzogen sind. Gelbe reichblütige Scheinquirle.
Blütezeit: Juli-September
Verwendete Pflanzenteile: Wurzel (Radix Genitianae)
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Amarogentin àhöchster Bitterwert), Gerbstoffe, ätherisches Öl
Wirkung: Anregend auf Magensaft-, Pankreassaft- und Speichelsekretion, appetitanregend, hyperämisierend auf Schleimhäute, motilitätssteigernd, tonisierend, choleretisch, immunmodulierend.
Indikationen: Magenschwäche mit mangelnder Magensaftsekretion, Erschlaffung des Magens, Völlegefühl, Blähungen, Appetitlosigkeit, Mangelnde Magenentleerung, Magersucht, Wurmbefall.
Kontraindikation: Bei Magen- und Dünndarmgeschwüren nicht einnehmen. Ev. auftreten von Kopfschmerzen.
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Dekokt (2-3x/Tg. 1 Tasse)
- Tinktur (2-3x/Tg. 10-20 Tr.)
- Homöopathisch (D1-D3 3-5x/Tg.)
Wirkung des Enzian gemäß TCM (kalt):
- Klärt Feuchte Hitze in Leber und Gallenblase
- Klärt Feuchte Hitze in Blase und Dickdarm
- Wandelt Feuchtigkeit um
- Regt den Gallenfluss an
- Bei toxischer Hitze und Infektionen im UE