
Lavendel – lavendula angustifolia
Kommentar: Ich empfehle empfehle Lavendel am häufigsten bei nervöser Unruhe und Schlafstörungen, wobei die beste Anwendung die Verwendung von Duftlampen mit hochwertigem ätherischen Lavendel Öl darstellt. Aber auch galenische Präperate, wie z.B. Lasea sind sinnvoll. Beim Kauf der Lavendel Produkte ist unbedingt auf die Qualität, im Sinne von Reinheit und biologischem Anbau, zu achten.
Botanischer Name des Lavendel: Lavandula angustifolia,Lat. Lavare = waschen; angustifolia = schmalblättrig
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Labiatae)
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, Wurzel: kurzer, breiter Wurzelstock mit verholzten, verzweigten Ästen (20-60cm hoch). Blatt: Gegenständig, lineal, schmal-lanzettlich, Ende stumpf, oberseits graugrün, unten weiss-filzig. Blüte: Ährenförmige Scheinquirle, die jede aus 6-10 violetten Lippenblüten besteht. Frucht: Längliches, 2mm langes grau-braunes Nüsschen.
Blütezeit: Mai-August
Verwendete Pflanzenteile: Blüten (Flos Lavandulae)
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, (Linalool, Linalylacetat, Campher, CineolGerbstoffe, Flavonoide, Cumarine
Wirkung: (Nerven-) Beruhigend (sedativ), entspannend, krampflösend, schmerzstillend, Galletreibend (cholagog), blähungswidrig (karminativ)
Indikationen: Nervenmittel bei: Nervosität, Unruhe, Einschlafstörungen, Juckreiz, Migräne, Kopfschmerzen, Stoffwechselstörungen: Blähungen, Reizmagen, Durchfall Rheuma, Gicht
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Keine. Überdosierung gelegentlich Kopfschmerzen, Benommenheit oder Magen-Darm-Reizungen.
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Infus (2-3 x/Tg.)
- Tinktur (3×15 Tr.)
- Lavendelöl (1-4 Tr. Auf Würfelzucker) oder inhalieren
- Bad (20-100 g Droge auf 20l Wasser
- 10% Lavendelöl zum einreiben
- Duftlampe
- Lavendelblütenduftsäckchen zum aufhängen
Wirkung des Lavendel gemäss TCM (kühl):
- Beruhigt das Yang
- Löst Qi-Blockaden
- Klärt Hitze
- Wirkt bei Entzündungen mit feuchter Hitze,
- schmerzstillend