
Senna – senna angustifolia
Botanischer Name der Senna: Cassia angustifolia, cassia sanna
Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütler / Fabiaceae
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, Sträucher 50-150cm hoch, Blätter 5-8 jochig, gelbe Blüte blattachselständig, in Trauben, woraus sich die flachen braunen Schotenfrüchte entwickeln
Verwendete Pflanzenteile: Sennesblätter / Folium Sennae, Früchte /Fructus Sennae
Inhaltsstoffe: Anthranoide, Schleim
Wirkung: Laxierend (abführend), antiabsorbtiv (Flüssigkeit nicht resorbierend), hydragog (stark abführend), peristaltikanregend. 7-9 Std. bis Wirkungseintritt, Früchte wirken schwächer.
Indikationen: Obstipation (Verstopfung), Darmträgheit, Hämorrhoiden, Analfissuren, Vor- und nach Röntgenuntersuchung oder OP, zur Darmreinigung.
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Schwangerschaft, Darmverschluss (lleus), entzündliche Darmerkrankungen wie Appendizitis, M. Crohn, Colitis Ulcerosa. / Max. Anwendungsdauer 1-2 Wochen.
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- 12 Std. Kaltauszug = Mazerat (1Tasse vor Schlafengehen)
Tinktur (1-2x/Tg. 15-20Tr.)
Galenische Präparat
Wirkung der Senna nach Sicht der TCM (kalt):
- Löst Hitze-Stagnationen im Dickdarm auf
- Wirkt stark absenkend und abführend
- Leitet Stagnationen aus