
Anis – anis pimpinella
Botanischer Name der Anis: Pimpinella anisum (anisum vulgare)
Pflanzenfamilie: Dolden (Umbilliferae)
Botanische Hauptmerkmale: Einjährig, runder Stengel, oben ästig, untere Blätter sind gestielt, ungeteilt und am Rand gezähnt. In der Mitte sind sie dreilappig und oben 2-3 fach fiederschnittig. Dolden 7-15 strahlig, Blüten weiß, Früchte sind eiförmig.
Blütezeit: Juli-September
Verwendete Pflanzenteile: Reife Früchte (Anisi fructus)
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl (trans-Anethol)
Wirkung: Auswurf fördernd, antibakteriell, karminativ (Blähung widrig), steigert Speichel- und Magensaft Resektion, schwach spasmolytisch (auf glatte M.), fördert Flimmerhaar Tätigkeit der Atemwege.
Indikationen: Blähungen, Verdauungsbeschwerden, Husten, Katarrhe der Luftwege
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Kann Allergien auslösen.
Zubereitung und Darreichungsform:
Innerlich:
- Gewürz (kochen)
- Tee (2-5 Tassen), Tinktur,
- Inhalation (äth. Öl)
- Hom. (D1, D2, 3-5 mal)
Äußerlich:
- Anisöl (vermischt mit Trägeröl)
Wirkung der Anis pimpinella im Kontext der TCM:
- kühlt Hitze der Lunge
- bewegt Leber Qi
- tonisiert Nieren Qi un Yang
- leitet Wind und Feuchtigkeit aus
Humorale Qualität des Anis:
Warm 2-3, Trocken 2-3. Erwärmend, trocknend, zerteilend. Erwärmt und leitet kaltes, scharfes Phlegma aus.