
Goldrute – solidago virgurea
Botanischer Name der Goldrute: Solidago virgaurea L.
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Compositae)
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, 30-100cm hoch, aufrechter, stielrunder Stengel, Blätter wechselständig, eiförmig-elliptisch, grob gezähnt, gestielt, Blüten leuchtend-goldgelb in endständiger Traube, nach dem Verblühen Pappus mit kleinen Flugkörpern.
Blütezeit: Juli-Oktober (Ernte in Blütezeit)
Verwendete Pflanzenteile: Kraut (Herba solidaginis virgaurea)
Inhaltsstoffe: Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl,
Wirkung: Harntreibend, entgiftend, entzündungshemmend, wundheilend, antibakteriell
Indikationen: Nieren- und Blasenentzündung sowie ableitende Harnwege, Pyelonephritis, Albuminurie, schmerzhafte Harnentleerung, Nierensteine,Rheuma, Gicht, Nierengriess, Prostatahypertrophie, Hautkrankheiten, Ödeme, Schwermetallbelastung, Intoxikation
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Vorsicht bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit.
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Infus (2-3x/Tg. 1Tasse)
- Tinktur (3x/Tg. 15-20Tr.)
- Homöopathisch (D1-D2, mehrmals/Tg.)
- galenische Präperate
- Äusserlich: Kompresse bei Wunden (Infus)
Wirkung der Goldrute gemäss TCM (kühl):
- Harntreib., schwemmt Flüssigkeitsstau aus
- Wirkt krampflösend (bei Obstruktion) im UE
- Trocknet Schleim und Feuchtigkeit
- Wirkt entzündungshemmend und blutreinigend
- Klärt die Haut