
Malve – malvae sylvestris
Botanischer Name der Malve : Malva sylvestris L.
Pflanzenfamilie: alvengewächse / Malvaceae
Botanische Hauptmerkmale: Zei-, oder Mehrjährig, bis 120cm hoch, behaarte aufrechte, runde Stengel, grüne 3-7 lappige, gekerbte, behaarte Blätter. Blüten vor dem Aufblühen tütenförmig eingerollt, langgestielt aus Blattachseln mit 5 violett-rosa Blüten mit je 3 Streifen im Kronblatt. Es werden alle Malvenarten zu Heilzwecken verwendet, die Kleine, die Gartenmalve, auch die Rote (Hibiscus).
Blütezeit: Juni-Oktober, Ernte: Juni-September
Verwendete Pflanzenteile: Blüten / Flos Malvae, Blätter / Folium Malvae
Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, äth. Öl, Gerbstoffe, Farbstoff (Anthocyane)
Wirkung: Reiz lindernd, schleimlösend, entzündungshemmend, Wund heilend.
Indikationen: Schleimhautentzündungen, Mund, Rachen, Magen, Darm, Luftwege, Gebärmutter (Endometriose)
Trockener Reizhusten, Heiserkeit, Bronchitis, Angina tonsillaris, Gastritis, Reizmagen
Kontraindikation und Nebenwirkungen :: Keine
Zubereitung und Darreichungsform:
- Infus (2-4x/Tg.)
- Gurgellösung (mit Infus)
- Tinktur (2-5x/Tg. 15-20 Tr.)
- Sitzbäder (Endometritis)
- Teilbäder (Umlauf)
Wirkung de Malve im Kontext der TCM:
- kühl
- Weicht Schleim-Stagnation auf und wird als expektorans
- Nährt das Dickdarm-Yin
- Senkt ds Lungen-Qi ab