
Besenginster – sarothamnus scoparius
Botanischer Name des Besenginster: Sarothamnus scoparius
Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, 1-2m hoch, lebhaft gründe Sprossen, rutenförmige, fünfkantige Zweige, goldgelbe Schmetterlingsblüten.
Blütezeit: Mai-Juni
Verwendete Pflanzenteile: Kraut (Herba Sarothamni scoparii), Samen (Semen S.)
Inhaltsstoffe: Alkaloide (Spartein), Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, äth. Öl.
Wirkung: Antiarrhythmisch, leicht negativ inotrop, reduziert Erregbarkeit des Reizleitungssystems des Herzens (durch Hemmung des Na-Transport durch Zellmembran, àSpartein), erhöht venösen Druck, antiviral,
Indikationen : Funktionelle Herz-, Kreislaufbeschwerden, Extrasystolen, Vorhof-, Kammerflimmern, Tachykardie, beschleunigte Reizleitung, Hypotonie, Hyperthyreose
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Schwangerschaft, Bluthochdruck. Schwindel, Kopfschmerzen, ÜberdosierungHerztod!!!
Zubereitungs- und Darreichungsform des Besenginster:
- Galenische Präparate (kontrollierte)
- Tinktur
- Homöopathiesch (ab D2)