
Frauenmantel – alchemilla vulgaris
Botanischer Name des Frauenmantel : Alchelmilla vulgaris / A. xanthochlora
Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, 10-30cm hoch, 7-11 lappige Blätter, im Umriss fast kreisrund, unten silbrig behaart, Rand gezähnt–>wo oft Wasser aus der Pflanze geschwitzt wird; kleine gelbgrünliche Blüten, nur wenige mm grosse dreispitzige Blüten, knäuelförmig angeordnet. Bildet oft Samen ohne Befruchtung.
Blütezeit: Mai-September
Verwendete Pflanzenteile: Kraut (Herba alchemilla)
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe
Wirkung: Zusammenziehend (adstringierend), entzündungshemmend (antiphlogistisch), blutstillend, wundheilend, beruhigend.
Indikationen: Frauenkrankheiten, Entzündungen im Urogenitalbereich, Blasenentzündung, starke oder unregelmässige Mens, Weissfluss, Wechseljahrbeschwerden (wirkt auch auf Nerven), Durchfallerkrankungen, Magen-, Darmbeschwerden
Kontraindikation: Keine
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Infus (2-3x/Tg.)
- Tinktur (2-3x/Tg. 15-20 Tr.),
- Waschungen, Sitzbäder (Infus)
Wirkung des Frauenmantel gemäss TCM (kalt):
- Klärt Leber-Feuer und -Hitze in der Blut-Schicht
- Hilft bei äusseren und inneren Wunden
- Stoppt Blutungen
- Klärt Feuchte Hitze im Dickdarm
- Löst Leber-Blut-Stagnationen auf
- Klärt Feuchte Hitze in der Blase
- Tonisiert das Milz-Qi bei Milz-Qi-Mangel