
Herzgespann – leonorus cardiaca
Botanischer Name des Herzgespann: Leonurus cardiaca L.
Pflanzenfamilie: Lippenblütler / Labiatae
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, bis 1m hoch, lange, vierkantige, gerillte, hohle Stengel, langgestielte kreuzweise gegenständige Blätter, die am Grund handförmig 5-spaltig, oben herzförmig 3-spaltig sind, reichblütige Scheinquirlen in oberen Blattachseln, mit rosa, zottigen Lippenblüten.
Blütezeit: Juli-August, Ernte: im Juli, blühendes Kraut
Verwendete Pflanzenteile: Kraut / Herba Leonuri cardiacae
Inhaltsstoffe: Herzwirksame Glykoside, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, äth. Öl,
Wirkung: Leicht negativ chronotrop, blutdrucksenkend, sedierend (beruhigend), krampflösend, entblähend.
Indikationen: Vegetativ-funktionelle Herzbeschwerden, Tachykardie, Angstzustände, nervöse Unruhe, Schilddrüsenüberfunktion (zusammen mit Wolfstrapp), Wechseljahrbeschwerden, Hitzewallungen, Blähungen, Magen- Darmbeschwerden.
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Bei Überdosierung Erbrechen, unstillbarer Durst.
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Meistens mit anderen Pflanzen angewendet (Wolfstrapp, Weissdorn, Baldrian)
- Infus (2-3x/Tg. 1Tasse)
- Tinktur (2-3x/Tg. 10-20Tr.)
- Homöopathisch (D1-D2, 2-3x/Tg.)
- galenische Präparate
- Vollbad (mit Infus)
Wirkund des Herzgespann gemäß Chinesischer Medizin / TCM (kühl) :
- beruhigt das Shen
- klärt Hitze des mittleren Erwärmers
- tonisiert das Ursprungs Qi