
Fenchel – foeniculum vulgaris
Botanischer Name des Fenchel: Foeniculum vulgare
Pflanzenfamilie: Doldengewächse (Umbelliferae)
Botanische Hauptmerkmale: Ein-, mehrjährig, stielrunder Stengel ist fein gerillt, 1-2 m hoch, blau bereift, im oberen Teil reich verästelt, mit mehrfach fiederschnittigen Blättern, mittlere und obere Blätter besitzen grosse Blattscheide, Blüten sind gelb und in Dolden angeordnet.
Blütezeit: Juli-September
Verwendete Pflanzenteil: Reife Frucht / Fructus Foeniculi
Inhaltsstoffe: Ätherische Öle (trans-Anethol und Fenchon), Fettes Öl, Eiweiss, Zucker
Wirkung: Förderung der Magen-, Darmmotilität, karminativ (blähungswidrig), spasmolytisch, schleimlösend (sekretolytisch), antimikrobiell (Anethol, Fenchon), expektorierend (auswurffördernd), Steigerung der Magensaftsekretion.
Indikationen: Blähungen, krampfartige Magen-, Darmbeschwerden, dyspeptische Beschwerden, Appetitlosigkeit; Katarrhe der oberen Luftwege, auswurffördernd, Husten, Asthma, Bronchitis; Säuglingsdyspepsie mit Durchfall, 3 Monats Koliken, mangelhafte Milchsekretion beim stillen; Entzündungen am äusseren Auge, wie Blepharitis (entz. der Lidränder), Konjunktivitis (Bindehautentz.) mit Lidschwellung.
Kontraindikation – Nebenwirkungen: Selten allergische Haut-, Magen- und Darmreaktion.
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Infus (1 gehäufter Teelöffel zerdrückter Fenchel Früchte) mehrmals täglich
- Homöopathisch D1-D2
- Inhalieren (bei Katarrhe),
- Fenchel – Gewürz zum kochen und backen
- Ätherisches Fenchel Öl mit Trägeröl vermischen und einreiben, oder als Kompresse auflegen
- Mit Tee als Kompresse auflegen bei Augenentzündungen und auswaschen.
Wirkung des Fenchel gemäss TCM (warm):
- Vertreibt Magen-Kälte, harmonisiert und wärmt den Magen
- Vertreibt Kälte, lindert Schmerzen
- Tonisiert das Nieren-Yang
- Löst Leber-Qi-Stagnationen auf
- Wirkt als mildes Expektorans der Lunge
- Mild diuretisch