
Wolfstrapp – lycopus europäus
Botanischer Name des Wolfstrapp: Lycopus europaeus L.
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Labiatae)
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, 30-60cm hoch, vierkantiger, fein behaarter Stengel, kreuzgegenständige, gestielte, dunkelgrüne, länglich-eiförmige, spitze Blätter mit gezähntem Rand, unten leicht behaart, Blüte in oberen Blattachseln, dichte, kugelige Scheinquirlen mit purpurpunktierten, weissen, trichterförmigen Lippenblüten, Frucht: 4 kleine Nüsschen.
Blütezeit: Juli-September, (wächst auf feuchten Standorten)
Verwendete Pflanzenteile: Kraut (Herba Lycopi)
Inhaltsstoffe: Lithospermsäure (Bezug Schilddr.), Gerbstoffe, Flavonoide, äth. Öl
Wirkung: Beruhigend, entspannend, stärkend, thyreostatisch (hemmt Hormonbildung in Sd.), hemmt Jodtransport, hemmt TSH Freisetzung, senkt Prolaktinspiegel, antigonadotrope Wirkung.
Indikationen: Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Vegetative-nervöse Störungen, Herzrasen, Unruhe, Angst, Tachykardie, Schweissneigung, PMS, Mastodynie (schmerzen und Spannungen in den Brüsten)
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Schilddrüsenunterfunktion, Schilddrüsenvergrösserung ohne Funktionsstörung.
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Infus (1-3x/Tg. 1Tasse)
- Tinktur (1-3x/Tg. 10-25Tr.)
- Hom. (D1, 2-3x/Tg.)
- galenische Präparate
Wolfstrapp immer einschleichend und ausschleichend anwenden!