
Engelwurz – angelica archangelica
Botanischer Name der Engelwurz: Angelica archangelica
Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Umbelliferae)
Botanische Hauptmerkmale: 2-4 jährig, bis 2m hoch, rübenförmig bis 5 cm dicker Wurzelstock, hohler, gerillter, im oberen Bereich purpurroter Stengel. Blätter 3 fiederig, lanzettlich, gezähnt, mit bauchigen Scheiden. Kleine grün-weissliche Doldenblüten.
Blütezeit: Juni-Juli
Verwendete Pflanzenteile: Wurzel / Radix angelicae
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Sesquiterpene), ätherisches Öl, Gerbstoffe, Furanocumarine, Angelicin.
Wirkung: Magenstärkend, Fördert Magensaftsekretion, verdauungsfördernd, karminativ (entblähend), appetitanregend, nervenstärkend, schleimlösend, spasmolytisch (krampflösend), cholagog (galletr.)
Indikationen: Vegetative Dystonie des Magens, nervöser Magen, Magenkrämpfe, Magenbrennen, Völlegefühl, krampfartige Darmbeschwerden, Darmentzündungen, Blähungen, kalte Erkrankungen der Brust und Lunge, Gicht und Rheuma (äusserliche Anwendung)
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Furanocumarine machen LichtempfindlichàHautreizungen.
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Innerlich: Dekokt (2-3x/Tg. 1 Tasse)
- Tinktur (2-3x/Tg. 15-20 Tr.)
- Engelwurzwein oder Likör (50g Wurzel auf 1 Liter- 5 Tage stehen lassen; 2-3x/Tg. 1 kl. Glas)
- Äusserlich: Salben aus Angelikaöl
- Bäder (100g Wurzel/Dekokt/Bad) bei Rheuma und Gicht.
Wirkung der Engelwurz gemäss TCM (warm)
- Tonisiert Milz-Qi und Milz-Yang
- Vertreibt feuchte kälte aus Dickdarm
- Tonisiert und wärmt die Lunge
- Löst Wind-Feuchtigkeits-Obstruktion auf
- Vertreibt äussere Wind-Kälte, wirkt schweisstreibend
- Löst Qi-Stagnationen im mittleren Erwärmer auf
- Stimuliert und wärmt die Gebärmutter