Löwenzahn - taraxacum officinalis

Löwenzahn – taraxacum officinalis

Botanischer Name des Löwenzahn: Taraxacum officinale

Pflanzenfamilie: Korbblütler (Compositae)

Botanische Hauptmerkmale: Kräftige Pfahlwurzel bis 30cm, Blätter rosettenartig, verschieden tief gesägt, lanzettlich bis 25cm lang, hohler Blütenstengel mit weissem Saft, gelbe Blütenköpfe, welche nach verblühen Samen mit Fallschirmen bilden.

Blütezeit: März-Mai

Verwendete Pflanzenteile: Ganze Pflanze (Radix cum herba Taraxaci)

Inhaltsstoffe: Bitterstoff, Flavonoide, Gerbstoffe, viel Calcium, Inulin, Cholin, (Vit. B1,B2,C,D; Eisen, Mangan, Natrium, Silizium, Schwefel).

Wirkung: Choleretisch (gallefördernd in Leberzellen), diuretisch, blutreinigend, stoffwechselanregend, appetitanregend, antirheumatisch, Drüsensystem anregend (Leber, Galle, Milz, Pankreas, Magen, Darm)

Indikationen: Leber- und Galleerkrankungen, Völlegefühl, Blähungen, Appetitlosigkeit, Störung des Gallenflusses, Rheuma, Gicht, Arthritis, Arthrose, Myalgie, mangelnde Ausscheidung, Mangelnde Diurese, verhindert Nieren-, und Gallensteinbildung, Hautkrankheiten, Neurodermitis, Akne, Ekzem, Ausschlag, Diabetes, kalte Extremitäten.

Kontraindikation / Nebenwirkungen: Verschluss der Gallenwege, Gallenblasenempyem (Eiterherd, Entzündung), Ileus.

Zubereitungs- und Darreichungsform des Löwenzahn :

  • Dekokt (2-3x/Tg. 1Tasse)
  • Tinktur (2-3x/Tg. 15-20 Tr.)
  • Frischpflanzensaft (2-3x/Tg. 1 Essl.)
  • Frischpflanze (Salat)
  • galenische Zubereitungen (Tabl. )
  • Homöopathiesch (D1-D3, mehrmals/Tg.)

Wirkung des Löwenzahn im Kontext der Tradionellen Chinesischen Medizin –  TCM:

  • Kalt, bitter
  • klärt Feuchte Hitze
  • tonisiert Milz-Qi, bei Milz-Qi-Mangel
  • kühlt Leber-Feuer,
  • beruhigt aufsteigendes Leber-Yang
  • löst leber Qi Stagnation
  • klärt Hitze und toxische Hitze