
Adonisrößchen – adonis vernalis
Botanischer Name: adonis vernalis
Pflanzenfamilie: Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae)
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, 15-30cm hoch, aufrechte runde schwachbehaarte Stengel, 3-4 fach gefiederte, zahlreiche, dünne, lineale Blätter, endständige, goldgelbe, glänzende, aufrechte oder nickende, grosse Blüte.
Blütezeit: April-Mai
Verwendete Pflanzenteile: Kraut (Herba Adonidis)
Inhaltsstoffe: Herzwirksame Glykoside (Cymarin, Adonitoxin), Flavonoide
Wirkung: Positiv inotrop (herztonisierend), venentonisierend.
Indikationen: Eingeschränkte Herzleistung (Herzinsuffizienz Stadium 1-2), Nervöse Begleitsymptomatik, postinfektiöse Herzschwäche
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Überdosierung des Adonisrößchen führt zu Erbrechen, Herzrhytmusstörungen
Zubereitungs- und Darreichungsform:
Innerlich: Fertigarzneimittel mit eingestelltem Adonispulver, (selten Infus)
Wirkung des Adonisrößchen in der TCM
- tonisiert Nieren yang
- tonisiert Herz qi und yang
- nährt das shen
- bewegt Leber qi