
Beifuß – artemisia vulgaris
Botanischer Name des Beifuß: Artemisia vulgaris
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Compositae)
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, bis 150 cm hoch, unten verholzt, bräunlich-rötliche rispig verästelte Stängel, welche fiederteilige lanzettliche, ein- oder dreilappige Blätter tragen, die kahl und dunkelgrün gefärbt sind und die Unterseite weiß filzig behaart.
Blütezeit: Juni-September
Verwendete Pflanzenteile: Unverholztes Kraut (Herba Artemisiae)
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, ätherisches Öl
Wirkung: Choleretisch ( Gallen Sekretion fördernd in Leberzellen ), appetitanregend, verdauungsfördernd, spasmolytisch, Menstruation fördernd.
Indikationen:
- Verdauungsbeschwerden, Magen-Darmbeschwerden, Mundgeruch, Appetitlosigkeit, Diarrhöe, Blähungen, Galle- und Leberleiden, Gelbsucht, Aszites
- stark anti parasitär gegen Würmer, Egel und Amöben (hochdosiert)
- Menstruationsbeschwerden, Amenorrhö, Dysmenorrhoe, erleichtert Geburt.
- Nierensteine, fördert Auflösung und Austreibung, Epilepsie, Kopfschmerzen.
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Vorsicht in Schwangerschaft und bei Allergien (Kreuzallergien).
Zubereitung und Darreichungsform:
Tee (2-3 mal/täglich)
Tinktur (2-3 mal/täglich 10-15 Tropfen)
Granulat – Chinesische Medizin
Gewürz (vor allem für fette, eiweißhaltige Speisen wie Gänse- und Entenbraten und Ei Gerichte)
Zum Räuchern oder als Moxa Stäbe um Meridian Punkte zu erwärmen.
Wirkung des Beifuß gemäß Traditionelle Chinesischer Medizin – TCM (warm):
• Vertreibt Kälte
• Stoppt Schmerzen, speziell bei Feuchter Kälte
• Wärmt den Unteren Erwärmer
• Fördert die Menstruation
• Stoppt Blutungen (speziell wenn geröstet)
• Wirkt krampflösend
• Beifuß hat Bezug zu allen 12 Meridianen, wird deshalb als Moxakraut verwendet.