
Spitzwegerich – plantago lanceoleta
Botanischer Name des Spitzwegerich: Plantago lanceolata L.
Pflanzenfamilie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Botanische Hauptmerkmale: Mehrjährig, 30-50cm hoher gefurchter Stengel mit endständiger, ährenartiger, walziger Blüte, an der Staubbeutel von gelblich-weisser Farbe hängen. Blätter in Grundrosette angeordnet, lanzettlich, mit 3-7 längsadrigen Nerven. Samen bleiben an Schuhen und Kleider haften.
Blütezeit: Mai-September
Verwendete Pflanzenteile: Blätter (Folium Plantaginis lanceolatae)
Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Kieselsäure, Iridoide
Wirkung: Reizlindernd (Schleim), zusammenziehend (Gerbst.), wundheilend, antibiotisch (Iridoide), blutstillend, blutreinigend.
Indikationen: Katarrhe der Luftwege, Bronchitis, Asthma, Reizhusten, Entzündung der Schleimhäute im Mund, Rachen, Entzündung von Wunden und Haut, Insektenstiche, Schwellungen
Kontraindikation / Nebenwirkungen: Keine
Zubereitungs- und Darreichungsform:
- Infus (2-5x/Tg. 1 Tasse)
- Tinktur (2-5x/Tg. 15-25Tr.)
- Frischsaft (2-4x/Tg. 1 Kaffelöffel),
- Sirup (2-5x/Tg. 1 Essl.), Hom. (D1-D3, mehrmals/Tg.)
- Zerquetschte Blätter bei Wunden und Stichen
- Frischsaft mit Kompresse (Entzündungen)
Wirkung des Spitzwegerich nach Sicht TCM: (kühl)
- Blut-Stagnation wird aufgelöst
- Feuchte Hitze in Blase, Dickdarm und Lunge werden geklärt
- Befreit Augen
- Kühlt Hitzezustände des Blutes
- Befreit die Lunge von Schleim