Innere Erkrankungen

Innere Erkrankungen ganzheitlich betrachten: Die Synergie von Schulmedizin und Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM)

Erfahren Sie, wie innere Erkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive behandelt werden können. Welche Rolle spielt das Mikrobiom, Umweltmedizin und die chinesische Kräutertherapie bei der integrativen Heilmethoden?
 

Überblick über Innere Erkrankungen

Innere Erkrankungen werden in der modernen Medizin oftmals in verschiedene Fachgebiete unterteilt, wie Kardiologie, Rheumatologie und Gynäkologie. Dies führt häufig dazu, dass Patienten für unterschiedliche Beschwerden mehrere Fachärzte konsultieren müssen. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie leiden an Psoriasis (einer chronischen Hauterkrankung), haben gleichzeitig einen Beckenschiefstand und kämpfen gegen hartnäckige Verdauungsprobleme. In diesem Fall würden Sie möglicherweise einen Dermatologen, Orthopäden und Gastroenterologen aufsuchen.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird jedoch ein wesentliches Konzept verfolgt: Diese Krankheitsbilder werden nicht isoliert betrachtet, sondern als Ausdruck eines übergeordneten Syndroms – in diesem Fall etwa als „Blut Hitze“. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise stellt eine grundlegende Differenzierung zur Schulmedizin dar, where der gesamte Mensch und dessen Symptomatik im Mittelpunkt stehen.

Ganzheitliche Diagnostik verfolgen: TCM vs. Schulmedizin

Bei einer integrativen Untersuchung – die in der TCM häufig tiefere Einblicke gewährt – können bei einer körperlichen Untersuchung spezifische Auffälligkeiten wie Verhärtungen im Dünndarm, ein deutlicher Beckenschiefstand und Veränderungen in der Wirbelsäule erkannt werden. Symptome wie Erschöpfung und taube Füße können auf tieferliegende Störungen hindeuten, etwa auf eine Dysbiose im Darm, die sich negativ auf den Vitamin B-Stoffwechsel auswirkt.

Diese Betrachtungsweise ist entscheidend, denn ein Mangel an Vitamin B12 kann die Produktion des entzündungshemmenden Hormons Cortisol in den Nebennieren beeinträchtigen. Überdies kann eine Histaminintoleranz die enzymatische Funktion der Darmschleimhäute stören, während Toxine aus der Umwelt, wie beispielsweise Schwermetalle („chinesisch toxische Hitze“), den Cortisol-Mangel weiter verstärken.

Die Rolle des Mikrobioms und der Umweltmedizin

In der Diskussion um innere Erkrankungen spielt das Mikrobiom eine zentrale Rolle. Eine gesunde Darmflora ist essenziell für das allgemeine Wohlbefinden und die Immunfunktion. Störungen im Mikrobiom, wie sie bei Dysbiose vorkommen, können zahlreiche Krankheiten begünstigen und den Gesamtzustand des Körpers beeinträchtigen. Umweltmedizinische Faktoren, einschließlich der Exposition gegenüber Schadstoffen und Toxinen, sind ebenfalls von Bedeutung, da sie das Mikrobiom erheblich beeinflussen können.

Integrative Behandlung: Chinesische Kräutertherapie und mehr

In der integrativen Betrachtung werden nicht nur die Symptome behandelt, sondern der gesamte Mensch. Beispielsweise könnte die Behandlung der oben genannten Symptome eine Kombination aus verschiedenen Therapien erfordern:

Chinesische Kräutertherapie : Durch den Einsatz speziell ausgewählter Kräuter können die Dysbiose im Darm behandelt und entzündungshemmende Prozesse gefördert werden. Diese Therapie hat sich als wirksam erwiesen, um das Mikrobiom zu nähren und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.

Ernährungsberatung : Angesichts der Histaminintoleranz könnte eine angepasste Ernährung helfen, die Beschwerden zu lindern und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

  • Osteopathie : Zur Korrektur des Beckenschiefstands könnte die Osteopathie eingesetzt werden, die die Körpermechanik verbessert und die Symptome lindert.

  • Akupunktur und Schröpfen : Diese TCM-Techniken können zur akuten Schmerzlinderung eingesetzt werden und gleichzeitig die Selbstheilungskräfte aktivieren.

Fazit: Eine holistische Perspektive für bessere Gesundheit

Die naturheilkundliche Betrachtung von inneren Erkrankungen hebt hervor, dass nicht ein einzelnes Organ, sondern der gesamte Mensch behandelt wird. Alle Funktionssysteme sind miteinander verbunden und stehen in einem ständigen Wechselspiel zueinander. Aus diesem Grund ergänzt die Naturheilkunde die schulmedizinischen Untersuchungsmethoden und Behandlungstechniken optimal.

Sollten Sie Fragen zu den von mir beschriebenen naturheilkundlichen Behandlungsmethoden haben, wenden Sie sich gern an mich - entweder per Telefon unter +49 (0) 176 61514643 oder per E-Mail info@naturheilkunde-berlin.eu.

Hinweis

Ich weise darauf hin, dass in der Benennung der aufgeführten Erkrankungen selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Anwendungsgebiete der Naturheilkunde beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Therapierichtungen selbst. Es existieren keine relevanten gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse, das heißt Evidenz basierte Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit der Naturheilkunde belegen.

Einige der aufgeführten Erkrankungen bedürfen einer schulmedizinischen Abklärung, oder werden begleitend zur ärztlichen Intervention in der Naturheilpraxis behandelt. Ihr behandelnder Therapeut wird Sie beraten, ob die Behandlung Ihrer Erkrankung als alleinige Therapie der Naturheilkunde, bzw. begleitend zur ärztlichen Intervention sinnvoll ist, oder der sofortigen Abklärung eines Facharzt bedarf.