Grundlagen der Akupunktur
Akupunktur ist ein bewährtes Methoden der TCM, bei der feine Nadeln eingesetzt werden, um den Energiefluss des Körpers zu regulieren und Heilungsprozesse zu stimulieren.
Akupunkturpunkte und Meridiane
Der menschliche Körper ist mit Energiestrombahnen, sogenannten Meridianen, durchzogen.
Akupunkturpunkte entlang dieser Meridiane werden gezielt angesprochen, um Beschwerden zu lindern und die Gesundheit zu fördern.
Anwendungsgebiete der Akupunktur
Akupunktur kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, darunter Schmerzen, Migräne, Allergien und Asthma. Die Therapie ist nahezu nebenwirkungsfrei und kann mit anderen Naturheilverfahren kombiniert werden.
Klassische Chinesische Akupunktur
Die klassische Chinesische Akupunktur basiert auf der Lehre der Meridiane, den unsichtbaren Energiebahnen des Körpers.
Durch präzises Platzieren der Nadeln auf definierten Akupunkturpunkten können Symptome wie Schmerzen, Verdauungsprobleme oder Stress gelindert werden. Diese Methode erfordert eine umfassende Diagnose, die Elemente wie Puls- und Zungendiagnose umfasst.
Die klassische Chinesische Akupunktur ist nahezu nebenwirkungsfrei und kann effektiv mit anderen Formen der Traditionellen Chinesischen Medizin kombiniert werden, um die optimale Gesundheit und das Wohlbefinden des Patienten zu fördern.
Elektroakupunktur
Was ist Elektroakupunktur?
Elektroakupunktur ist eine moderne Variante der klassischen Akupunktur, bei der die Nadeln mit einem sanften elektrischen Strom stimuliert werden, um den therapeutischen Effekt zu verstärken.
Vorteile und Einsatzfelder
Diese Methode wird häufig bei chronischen Schmerzsyndromen und zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt.
Elektroakupunktur kann unterversorgte Bereiche effektiv revitalisieren
Augmentierte Akupunktur bei Allergien
Die augmentierte Akupunktur, eine spezielle Form der Elektroakupunktur, wird insbesondere zur Linderung akuter Allergiesymptome eingesetzt und zeigt vielversprechende Ergebnisse.
Japanische Akupunktur
Unterschied zur Chinesischen Akupunktur
Obwohl die japanische Akupunktur ihre Wurzeln im alten China hat, hat sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Sie legt Wert auf eine sanfte und nahezu schmerzfreie Technik.
Techniken der japanischen Akupunktur
Japanische Praktiken verwenden sehr dünne Nadeln und legen besonderen Wert auf die Hara-Diagnose, eine Form der Abtastung des Bauches, um energetische Ungleichgewichte zu erkennen.
Anwendungsgebiete und Vorteile
Gerade bei chronischen Erkrankungen ist die japanische Akupunktur aufgrund ihres sanften Ansatzes sehr effektiv und bietet eine wertvolle Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden.
Ohr Akupunktur
Die Ohr Akupunktur nutzt die Reflexion des gesamten Körpers im Ohr. Durch das Setzen von Nadeln an bestimmten Punkten können verschiedene Gesundheitsprobleme behandelt werden.
Die Therapie geht davon aus, dass das Ohr eine Karte des gesamten Körpers ist. Gezielte Reize an diesen Punkten unterstützen den Heilungsprozess.
Reflexpunkte im Ohr
Die Therapie geht davon aus, dass das Ohr eine Karte des gesamten Körpers ist. Gezielte Reize an diesen Punkten unterstützen den Heilungsprozess.
Sollten Sie Fragen zu den von mir beschriebenen naturheilkundlichen Behandlungsmethoden haben, wenden Sie sich gern an mich - entweder per Telefon unter +49 (0) 176 61514643 oder per E-Mail info@naturheilkunde-berlin.eu.
Ich weise darauf hin, dass in der Benennung der aufgeführten Erkrankungen selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Anwendungsgebiete der Naturheilkunde beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Therapierichtungen selbst. Es existieren keine relevanten gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse, das heißt Evidenz basierte Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit der Naturheilkunde belegen.
Einige der aufgeführten Erkrankungen bedürfen einer schulmedizinischen Abklärung, oder werden begleitend zur ärztlichen Intervention in der Naturheilpraxis behandelt.
Ihr behandelnder Therapeut wird Sie beraten, ob die Behandlung Ihrer Erkrankung als alleinige Therapie der Naturheilkunde, bzw. begleitend zur ärztlichen Intervention sinnvoll ist, oder der sofortigen Abklärung eines Facharzt bedarf.