Ganzheitliche Sichtweise der Cranio-Mandibulären Dysfunktion (CMD)
Was ist CMD?
Die cranio mandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine komplexe Erkrankung, die den Kiefer und seine angrenzenden Strukturen betrifft. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Behandlung von CMD-Patienten erkenne ich, dass CMD über die Disziplinen Orthopädie, Physiotherapie und Osteopathie hinausgeht. Effektive Therapieansätze erfordern oft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Berücksichtigung von entzündlichen Prozessen. Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin, insbesondere Kräutermedizin und Anpassungen der Ernährung, erwiesen sich als zusätzlich effektiv.
Anatomie des Kauapparats
Der Kauapparat besteht aus dem mandibulären und temporalen Anteil, getrennt durch eine Gelenkscheibe (discus articularis). Diese Struktur ist entscheidend für die Stabilität und Mobilität des Kiefergelenks. Das Kiefergelenk ist eng mit anderen cranio-fazialen Strukturen, wie Nasennebenhöhlen, Ohren und Zähnen, verbunden und wird sensibel sowie motorisch durch die Äste des N. trigeminus versorgt.
CMD in der osteopathischen Praxis
CMD wird typischerweise der Orthopädie, Zahnheilkunde oder Osteopathie zugeordnet. Die osteopathische Perspektive betrachtet die Asymmetrien und funktionellen Abweichungen der Kieferknochen. Unter der Prämisse, dass „Structure follows function“ (Die Struktur folgt der Funktion) gilt, kann die Osteopathie wertvolle Unterstützung bieten, besonders wenn die Funktionalität des Kauapparats stark eingeschränkt ist.
Vielfältige Ursachen von CMD
Dentale Ursachen
Entzündungen im Kieferbereich, etwa nach Wurzelbehandlungen oder Zahnextraktionen, können zu Dysfunktionen führen, die Bissstörungen verursachen. Schlechte Passform bei Kronen oder Zahnersatz kann zu Blockaden und folglich zu Kompensationsverschiebungen führen.
Entzündliche Ursachen
In meiner Praxis diagnostiziere ich häufig Entzündungen der Kaumuskulatur und Speicheldrüsen bei CMD-Patienten. Nervenentzündungen, meist durch biomechanische Probleme verursacht, können zu ungünstigen Kieferschlüssen und Schmerzen führen. Diese Probleme können auch mit Trigeminusneuralgie in Verbindung stehen.
Darüber hinaus können organische Störungen über fasziale Spannungen auf das craniale System und den Kauapparat einwirken. Jegliche Belastung des Körpers hat Auswirkungen auf dessen Statik, inklusive auf das craniosakrale System und den Kauapparat.
Ganzheitliche Therapie von CMD
Abhängig von den diagnostischen Ergebnissen kann es notwendig sein, einen Zahnarzt oder Radiologen hinzuzuziehen. Osteopathie dient nicht nur als Diagnoseinstrument, sondern berücksichtigt auch biomechanische Gegebenheiten und entzündliche Prozesse der Kaumuskulatur. Zusätzlich können die Kräutermedizin der traditionellen chinesischen Medizin und gezielte Ernährungsanpassungen unterstützend wirken.
Fazit
Die Behandlung von CMD stellt eine vielschichtige Herausforderung dar, die ein umfassendes Verständnis ihrer Pathologie sowie vielseitige diagnostische Ansätze erfordert. Durch die Integration von Erkenntnissen der traditionellen Chinesischen Medizin und der Osteopathie kann ich Ihnen ganzheitliche Behandlungspläne anbieten, die nicht nur die Symptome adressieren, sondern auch die Heilung der zugrunde liegenden Probleme fördern.
Sollten Sie Fragen zu den von mir beschriebenen naturheilkundlichen Behandlungsmethoden haben, wenden Sie sich gern an mich - entweder per Telefon unter +49 (0) 176 61514643 oder per E-Mail info@naturheilkunde-berlin.eu.
Ich weise darauf hin, dass in der Benennung der aufgeführten Erkrankungen selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Anwendungsgebiete der Naturheilkunde beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Therapierichtungen selbst. Es existieren keine relevanten gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse, das heißt Evidenz basierte Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit der Naturheilkunde belegen.
Einige der aufgeführten Erkrankungen bedürfen einer schulmedizinischen Abklärung, oder werden begleitend zur ärztlichen Intervention in der Naturheilpraxis behandelt.
Ihr behandelnder Therapeut wird Sie beraten, ob die Behandlung Ihrer Erkrankung als alleinige Therapie der Naturheilkunde, bzw. begleitend zur ärztlichen Intervention sinnvoll ist, oder der sofortigen Abklärung eines Facharzt bedarf.