Diagnostik

Diagnostik in der Naturheilkunde: Ein ganzheitlicher Ansatz

Einleitung

Die Diagnostik spielt eine zentrale Rolle in der Naturheilkunde und ist fundamental für die Entwicklung individueller Therapieansätze. Sie berücksichtigt nicht nur die Symptome des Patienten, sondern auch dessen gesamte Gesundheit. In diesem Artikel wollen wir die verschiedenen Methoden der Diagnostik erläutern, darunter die Zungen- und Pulsdiagnose, Kinesiologie sowie die Bedeutung der Anamnese und der körperlichen Untersuchung.

Bedeutung der Anamnese

Eine umfassende Anamnese ist der erste Schritt zur zielgerichteten Therapie. Hierbei werden nicht nur die aktuellen Beschwerden, sondern auch die Krankengeschichte und Lebensumstände des Patienten erfasst. Dies ermöglicht eine tiefere Einsicht in die Ursachen der Beschwerden und unterstützt die Identifikation multipler Faktoren, die zur Erkrankung beigetragen haben könnten.

Zungen- und Pulsdiagnose

Die Zungen– und Pulsdiagnose sind uralte Techniken der traditionellen chinesischen und naturheilkundlichen Medizin. Die Zunge spiegelt den Gesundheitszustand des Körpers wider und kann Aufschluss über innere Organe und deren Funktionen geben. Auch die Pulsdiagnose liefert wertvolle Informationen über das energetische Gleichgewicht und die Funktionen des Körpers.

Kinesiologie

Die Kinesiologie beinhaltet einen Muskeltest, durch den mögliche Störfelder wie z.B. im Bereich der Zähne, Nahrungsunverträglichkeiten sowie umweltmedizinische Störfaktoren identifiziert werden können. Diese Methode ermöglicht es, gezielt auf Störungen einzugehen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Integration von Laborbefunden

Zusätzlich können, falls vorhanden, Laboruntersuchungen und Röntgenbilder wichtige Informationen liefern. Diese Daten bieten zusätzliche Informationen und helfen dabei, den Befund zu präzisieren, auch wenn sie nicht Teil der klassischen Naturheilkunde sind.

Körperliche Untersuchung in der Naturheilkunde

Die körperliche Untersuchung ist ein essenzieller Bestandteil der Diagnostik in der Naturheilkunde. Hierbei wird insbesondere in Verbindung mit der Osteopathie der Fokus auf Bewegungseinschränkungen gelegt. Zudem wird der Zustand der Organe durch Spannungsmuster, Größe und Beschaffenheit evaluiert, um mögliche Ursachen für Beschwerden besser zu identifizieren.

Diagnostische Abgrenzung von Notfällen

Ein wesentlicher Aspekt der Diagnostik in der Naturheilkunde ist die Abgrenzung zu medizinischen Notfällen. In solchen Fällen ist es unerlässlich, umgehend die notwendigen Schritte einzuleiten, wie z.B. die Überweisung an einen Facharzt oder den Kontakt mit der Notfallmedizin. Dies gewährleistet die Sicherheit des Patienten und eine sinnvolle Vorgehensweise.

Fazit

Die ausführliche Diagnostik ist für eine zielgerichtete Therapie der Naturheilkunde unerlässlich. Sie ermöglicht die Auswahl der passendsten Therapieform und gibt Aufschluss über die Erfolgsaussichten. In unserer Naturheilpraxis in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg stehen die Chinesische Medizin, Ernährung und Kinesiologie im Fokus, um ganzheitliche und individuelle Behandlungsmethoden anzubieten. Besonders meine Stärke liegt im Zusammenführen verschiedener Diagnosesysteme, um optimale Behandlungsansätze zu entwickeln.

Weitere Themen der Diagnostik

Sollten Sie Fragen zu den von mir beschriebenen naturheilkundlichen Behandlungsmethoden haben, wenden Sie sich gern an mich - entweder per Telefon unter +49 (0) 176 61514643 oder per E-Mail info@naturheilkunde-berlin.eu.

Hinweis

Ich weise darauf hin, dass in der Benennung der aufgeführten Erkrankungen selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Anwendungsgebiete der Naturheilkunde beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Therapierichtungen selbst. Es existieren keine relevanten gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse, das heißt Evidenz basierte Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit der Naturheilkunde belegen.

Einige der aufgeführten Erkrankungen bedürfen einer schulmedizinischen Abklärung, oder werden begleitend zur ärztlichen Intervention in der Naturheilpraxis behandelt. Ihr behandelnder Therapeut wird Sie beraten, ob die Behandlung Ihrer Erkrankung als alleinige Therapie der Naturheilkunde, bzw. begleitend zur ärztlichen Intervention sinnvoll ist, oder der sofortigen Abklärung eines Facharzt bedarf.