Fenchel - foeniculum vulgaris

Fenchel – foeniculum vulgaris

Botanischer Name des Fenchel: Foeniculum vulgare

Pflanzenfamilie: Doldengewächse (Umbelliferae)

Botanische Hauptmerkmale: Ein-, mehrjährig, stielrunder Stengel ist fein gerillt, 1-2 m hoch, blau bereift, im oberen Teil reich verästelt, mit mehrfach fiederschnittigen Blättern, mittlere und obere Blätter besitzen grosse Blattscheide, Blüten sind gelb und in Dolden angeordnet.

Blütezeit: Juli-September

Verwendete Pflanzenteil: Reife Frucht / Fructus Foeniculi

Inhaltsstoffe: Ätherische Öle (trans-Anethol und Fenchon), Fettes Öl, Eiweiss, Zucker

Wirkung: Förderung der Magen-, Darmmotilität, karminativ (blähungswidrig), spasmolytisch, schleimlösend (sekretolytisch), antimikrobiell (Anethol, Fenchon), expektorierend (auswurffördernd), Steigerung der Magensaftsekretion.

Indikationen: Blähungen, krampfartige Magen-, Darmbeschwerden, dyspeptische Beschwerden, Appetitlosigkeit; Katarrhe der oberen Luftwege, auswurffördernd, Husten, Asthma, Bronchitis; Säuglingsdyspepsie mit Durchfall, 3 Monats Koliken, mangelhafte Milchsekretion beim stillen; Entzündungen am äusseren Auge, wie Blepharitis (entz. der Lidränder), Konjunktivitis (Bindehautentz.) mit Lidschwellung.

Kontraindikation – Nebenwirkungen: Selten allergische Haut-, Magen- und Darmreaktion.

Zubereitungs- und Darreichungsform:

  • Infus (1 gehäufter Teelöffel zerdrückter Fenchel Früchte) mehrmals täglich
  • Homöopathisch D1-D2
  • Inhalieren (bei Katarrhe),
  • Fenchel – Gewürz zum kochen und backen
  • Ätherisches Fenchel Öl mit Trägeröl vermischen und einreiben, oder als Kompresse auflegen
  • Mit Tee als Kompresse auflegen bei Augenentzündungen und auswaschen.

Wirkung  des Fenchel gemäss TCM (warm):

  • Vertreibt Magen-Kälte, harmonisiert und wärmt den Magen
  • Vertreibt Kälte, lindert Schmerzen
  • Tonisiert das Nieren-Yang
  • Löst Leber-Qi-Stagnationen auf
  • Wirkt als mildes Expektorans der Lunge
  • Mild diuretisch